KI-Lösungen für die Technische Kommunikation
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Technische Dokumentation erstellen, prüfen und bereitstellen. Als erfahrener Dienstleister unterstützen wir Sie dabei, KI-Tools gezielt einzusetzen, um Prozesse effizienter zu gestalten, die Qualität zu sichern und Ihre Redaktionsarbeit nachhaltig zu optimieren – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Implementierung. Dabei verbinden wir technisches Know-how mit praxisnaher Beratung, sodass die eingesetzten Lösungen optimal zu Ihren Anforderungen passen.
Herausforderungen in der modernen Technischen Kommunikation
Viele Aufgaben in der Technischen Kommunikation – etwa die präzise Strukturierung von Texten, die konsistente Terminologiearbeit oder die korrekte Vergabe von Metadaten – lassen sich nicht einfach in starre Programmierschritte überführen. Klassische Software stößt hier schnell an ihre Grenzen. KI bietet neue Möglichkeiten, indem sie Inhalte intelligent analysiert, semantische Zusammenhänge erkennt und komplexe Arbeitsschritte automatisiert. Dazu zählen unter anderem die Erstellung von standardisierten XML-Strukturen, die gezielte Unterstützung bei Übersetzungen oder die Durchführung von Qualitätsprüfungen anhand vordefinierter Normen und Redaktionsleitfäden.
Gerade in Unternehmen mit hohen Dokumentationsanforderungen kann der Einsatz von KI dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu beschleunigen, Redakteure von Routinetätigkeiten zu entlasten und die Einheitlichkeit aller Inhalte zu wahren. Gleichzeitig bleibt die Verantwortung für inhaltliche Richtigkeit und Rechtskonformität stets beim Menschen – KI ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihre Fachkompetenz ergänzt, aber nicht ersetzt.
KI als Schlüssel zu effizienter Technischer Dokumentation
Mit maßgeschneiderten KI-Tools lassen sich nicht nur bestehende Prozesse optimieren, sondern auch neue Möglichkeiten erschließen. Unser speziell entwickeltes KI-Tool für Prompt-Engineering erlaubt es, Large Language Models gezielt zu steuern, Eingaben (Prompts) für wiederholte Nutzung zu speichern und Modellparameter so anzupassen, dass optimale Ergebnisse erzielt werden. Das steigert die Effizienz in der Textanalyse und -erstellung erheblich und sorgt für konsistente, normgerechte Inhalte – selbst bei komplexen Themen.
Darüber hinaus eröffnet der Einsatz von KI-gestützten Suchfunktionen wie der Semantiksuche neue Wege, Informationen schneller zu finden und kontextbezogen aufzubereiten. Die automatische Synonymerkennung oder intelligente Unterstützungssysteme helfen Redakteuren, Inhalte zielgerichtet zu erstellen, anzupassen und für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten.
Schneller zur passenden Information – mit Vektorsuche & RAG.
Praxisbeispiel: 200.000 Fehlermeldungen intelligent auswerten
Ein Unternehmen dokumentiert seit Jahrzehnten Instandhaltungsdaten von Maschinen in Excel – mit den Spalten Datum – Problem – Ursache (≈200.000 Zeilen). Da die Einträge manuell gepflegt werden, werden identische Probleme oft unterschiedlich beschrieben. Eine klassische Suche stößt hier an ihre Grenzen.
Mit Vektorsuche findet ein Mitarbeiter, der nach „Öldruckabfall “ sucht, auch Formulierungen wie „Hydraulikdruck zu niedrig“. Ein RAG-Layer (Retrieval-Augmented Generation) liefert dazu kontextbasierte Antworten mit Quellenhinweisen. Durch Zeit- und Ursachen-Analysen werden Muster sichtbar – etwa saisonale Häufungen oder serielle Störungen bestimmter Komponenten.
Das Ergebnis: schnellere Recherche, bessere Entscheidungsgrundlagen, kürzere Stillstandszeiten. So wird aus reaktiver eine präventive Instandhaltung.
Unsere Arbeitsweise
Wir begleiten Sie in drei Phasen:
-
Bedarfsanalyse und Gap-Analyse
Bewertung Ihrer bestehenden Prozesse, Ermittlung von Verbesserungspotenzialen und Definition von Einsatzfeldern für KI.
-
Beratung und Strategieentwicklung
Entwicklung einer individuellen KI-Strategie, Präsentation geeigneter Tools und praxisnaher Anwendungsfälle – z. B. automatisierte Textgenerierung, Übersetzungsunterstützung oder konsistenzsteigernde Korrekturwerkzeuge.
-
Einführung eines geeigneten Tools
Nahtlose Integration in Ihre bestehenden Systeme, Anpassung an Ihre Anforderungen, Schulung Ihrer Mitarbeiter sowie fortlaufender Support.
Unsere Leistungen im Bereich KI-Lösungen
-
Auswahl eines geeigneten Large Language Models (LLM) unter Berücksichtigung von sprachlichen Fähigkeiten, Kontextlänge, Konfigurierbarkeit, Kosten und Datenschutz
- Bedarfsanalyse und Gap-Analyse zur Identifizierung von Schwachstellen und Potenzialen in der Technischen Kommunikation
-
Beratung und Strategieentwicklung zur Optimierung, Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung der Dokumentation
- Einführung und Integration der ausgewählten KI-Tools in bestehende Prozesse, inklusive Anpassung, Konfiguration und Mitarbeiterschulung
- OCR-gestützte Strukturrekonstruktion
Scans und unstrukturierte PDFs überführen wir per OCR + KI-Segmentierung in saubere XML/HTML-Strukturen – inkl. Metadaten, Klassifikation und Validierung.
→ Mehr dazu in unserem Bereich Dokumentenrekonstruktion.

